Viele Anleger wollen ihr Kapital dem Geschick einer Vermögensverwaltung anvertrauen, die sich in ihrem Interesse professionell darum kümmert und dabei offen und transparent agiert. Doch die passende Vermögensverwaltung zu finden ist nicht leicht, bieten doch neben hunderten von Banken (oft im Rahmen ihres Private Bankings) auch 732 unabhängige Vermögensverwalter ihre Dienstleistungen an. Für potenzielle Kunden ist es oft schwierig, entscheidende Unterschiede auszumachen, auf die sie bei der Wahl einer Vermögensverwaltung achten sollten.

Eine Vermögensverwaltung steht entgegen weit verbreiteter Annahmen nicht nur sehr wohlhabenden Anlegern offen. Kunden können die Dienstleistung bereits ab relativ geringen Anlagebeträgen in Anspruch nehmen – je nachdem, wie die Vermögensverwaltung ausgestaltet ist. Allen Vermögensverwaltern gemeinsam ist, dass Kapitalmarktexperten Anlageentscheidungen für Kunden treffen, die Zusammensetzung der Portfolios bestimmen, diese überwachen und Anpassungen vornehmen. Sie setzen sich laufend mit den rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen der Anlagen auseinander und nehmen dabei im Idealfall eine anlegerfreundliche Gestaltung vor.

Eine Vermögensverwaltung kann auf unterschiedlichen Ebenen erfolgen und mit unterschiedlichen Anlageinstrumenten umgesetzt werden, z.B. als Direktanlage in Einzeltitel, als Fondsvermögensverwaltung, über einen Dachfonds oder im Fondsmantel. Die wesentlichen Merkmale und Unterschiede dieser Gestaltungsmöglichkeiten haben wir in nachfolgender Tabelle zusammengefasst:

Vermögensverwaltung im Fondsmantel Direktanlage Fondsvermögensverwaltung Dachfonds
Ausgestaltung Depot mit einem Fonds als Bestand, der Einzeltitel hält Depot mit Einzeltiteln Depot mit verschiedenen Fonds Depot mit einem Fonds, der wiederum verschiedene Fonds hält
Individualisierung
auf Kundenwunsch
nein ja begrenzt nein
Entscheidungsebenen Fondsmanager ist der Vermögensverwalter Vermögensverwalter Vermögensverwalter und Zielfondsmanager Dachfondsmanager und Zielfondsmanager
Transparenz Jahresbericht, Halbjahresbericht, Fact­sheet mit Informationen über die enthaltenen Wertpapiere
RIV: monatliche Berichterstattung auf Einzeltitelbasis
Einzelabrechnungen über alle Transaktionen, alle Dividenden und Zinsabrechnungen Einzelabrechnungen über Fondstransaktionen
Fonds: Jahresberichte, Halbjahresberichte, Factsheets mit Informationen über die in den Fonds enthaltenen Wertpapiere
Jahresbericht, Halbjahresbericht, Fact­sheet mit Informationen über die enthaltenen Fonds
Steuer Versteuerung von Gewinnen bei Fondsverkäufen unter Beachtung von gezahlter Vorabpauschale. Innerhalb des Fonds erfolgt bei Transaktionen keine Besteuerung.

Bei Aktienfonds steuerliche Freistellung von 30% bei allen Erträgen

Fondsverwaltungsvergütung nicht mehrwertsteuerpflichtig

Fondskosten sind steuermindernd

Versteuerung von Gewinnen bei jedem Verkauf von Einzeltiteln und Dividenden

Verwaltungsvergütung mehrwertsteuerpflichtig

Werbungskosten nicht absetzbar

Versteuerung von Gewinnen bei Fondsverkäufen unter Beachtung von gezahlter Vorabpauschale. Innerhalb der Fonds erfolgt bei Transaktionen keine Besteuerung.

Bei Aktienfonds steuerliche Freistellung von 30% bei allen Erträgen

Fondsverwaltungsvergütung nicht mehrwertsteuerpflichtig

Fondskosten sind steuermindernd

Verwaltungsvergütung des Vermögensverwalters mehrwertsteuerpflichtig

Werbungskosten nicht absetzbar

Versteuerung von Gewinnen bei Fondsverkäufen unter Beachtung von gezahlter Vorabpauschale. Innerhalb des Fonds erfolgt keine Besteuerung.

Bei Aktienfonds steuerliche Freistellung von 30% bei allen Erträgen

Fondsverwaltungsvergütung nicht mehrwertsteuerpflichtig

Fondskosten sind steuermindernd

Kosten Kosten ausschließlich auf Fondsebene. Verwaltungsgebühren ohne MwSt. (Gesamtkostenbelastung des Fonds, detaillierte Aufschlüsselung unter https://riv.de/transparenz-von-fondskosten/)

Transaktionskosten sind aufgrund von Skaleneffekten (Fondsvolumen) sehr günstig

Kosten des Vermögensverwalters. Verwaltungsgebühr zzgl. MwSt.

Transaktionskosten sind in der Regel nicht unerheblich, weswegen eine bestimmte Mindestanlagesumme notwendig ist, damit die Kosten sich nicht zu stark auf die Performance auswirken.

Kosten auf zwei Ebenen:
Vermögensverwalter + Kosten der einzelnen ZielfondsEvtl. zusätzliche Kosten und/oder Ausgabeaufschläge bei Umschichtungen im Depot.
Doppelte Kosten auf Fondsebene:
Kosten des Dachfonds + Kosten der einzelnen ZielfondsTransaktionskosten bei Umschichtungen in Zielfonds sollten relativ günstig sein, sofern keine Ausgabeaufschläge berechnet werden
Mindestanlagesumme ca. 25 € ca. 300.000 € ca. 10.000 € ca. 25 €
Quellensteuererstattungen Quellensteuererstattungen auf Fondsebene möglich, wenn der Fondsverwalter einen überwiegenden Anteil seiner Anleger kennt. Dies ist bei der RIV so. Quellensteuererstattungen können sich lohnen, wenn das verwaltete Volumen groß genug ist, sodass der erwartete Ertrag größer als die Kosten ist. Ggf. auf Zielfondsebene möglich Ggf. auf Zielfondsebene möglich
Anzahl Positionen
im Depot
1 i.d.R. 40-60 i.d.R. 5-10 1

Vermögensverwaltung im Fondsmantel

AusgestaltungDepot mit einem Fonds als Bestand, der Einzeltitel hält
Individualisierung auf Kundenwunschnein
EntscheidungsebenenFondsmanager ist der Vermögensverwalter
TransparenzJahresbericht, Halbjahresbericht, Factsheet mit Informationen über die enthaltenen Wertpapiere
RIV: monatliche Berichterstattung auf Einzeltitelbasis
Steuer

Versteuerung von Gewinnen bei Fondsverkäufen unter Beachtung von gezahlter Vorabpauschale. Innerhalb des Fonds erfolgt bei Transaktionen keine Besteuerung.

Bei Aktienfonds steuerliche Freistellung von 30% bei allen Erträgen

Fondsverwaltungsvergütung nicht mehrwertsteuerpflichtig

Fondskosten sind steuermindernd

Kosten

Kosten ausschließlich auf Fondsebene. Verwaltungsgebühren ohne MwSt. (Gesamtkostenbelastung des Fonds, detaillierte Aufschlüsselung unter riv.de/transparenz-von-fondskosten).

Transaktionskosten sind aufgrund von Skaleneffekten (Fondsvolumen) sehr günstig.

Mindestanlagesummeca. 25 €
QuellensteuererstattungenQuellensteuererstattungen auf Fondsebene möglich, wenn der Fondsverwalter einen überwiegenden Anteil seiner Anleger kennt. Dies ist bei der RIV so.
Anzahl Positionen im Depot1

Direktanlage

AusgestaltungDepot mit Einzeltiteln
Individualisierung auf Kundenwunschja
EntscheidungsebenenVermögensverwalter
Transparenz

Einzelabrechnungen über alle Transaktionen, alle Dividenden und Zinsabrechnungen

Steuer

Versteuerung von Gewinnen bei jedem Verkauf von Einzeltiteln und Dividenden.

Verwaltungsvergütung mehrwertsteuerpflichtig.

Werbungskosten nicht absetzbar.

Kosten

Kosten des Vermögensverwalters. Verwaltungsgebühr zzgl. MwSt.

Transaktionskosten sind in der Regel nicht unerheblich, weswegen eine bestimmte Mindestanlagesumme notwendig ist, damit die Kosten sich nicht zu stark auf die Performance auswirken.

Mindestanlagesummeca. 300.000 €
QuellensteuererstattungenQuellensteuererstattungen können sich lohnen, wenn das verwaltete Volumen groß genug ist, sodass der erwartete Ertrag größer als die Kosten ist.
Anzahl Positionen im Depoti.d.R. 40–60

Fondsvermögensverwaltung

AusgestaltungDepot mit verschiedenen Fonds
Individualisierung auf Kundenwunschbegrenzt
EntscheidungsebenenVermögensverwalter und Zielfondsmanager
Transparenz

Einzelabrechnungen über Fondstransaktionen.

Fonds: Jahresberichte, Halbjahresberichte, Factsheets mit Informationen über die in den Fonds enthaltenen Wertpapiere.

Steuer

Versteuerung von Gewinnen bei Fondsverkäufen unter Beachtung von gezahlter Vorabpauschale. Innerhalb der Fonds erfolgt bei Transaktionen keine Besteuerung.

Bei Aktienfonds steuerliche Freistellung von 30% bei allen Erträgen.

Fondsverwaltungsvergütung nicht mehrwertsteuerpflichtig.

Fondskosten sind steuermindernd.

Verwaltungsvergütung des Vermögensverwalters mehrwertsteuerpflichtig.

Werbungskosten nicht absetzbar.

Kosten

Kosten auf zwei Ebenen: Vermögensverwalter + Kosten der einzelnen Zielfonds. Evtl. zusätzliche Kosten und/oder Ausgabeaufschläge bei Umschichtungen im Depot.

Mindestanlagesummeca. 10.000 €
QuellensteuererstattungenGgf. auf Zielfondsebene möglich
Anzahl Positionen im Depoti.d.R. 5–10

Dachfonds

AusgestaltungDepot mit einem Fonds, der wiederum verschiedene Fonds hält
Individualisierung auf Kundenwunschnein
EntscheidungsebenenDachfondsmanager und Zielfondsmanager
TransparenzJahresbericht, Halbjahresbericht, Factsheet mit Informationen über die enthaltenen Fonds
Steuer

Versteuerung von Gewinnen bei Fondsverkäufen unter Beachtung von gezahlter Vorabpauschale. Innerhalb des Fonds erfolgt keine Besteuerung.

Bei Aktienfonds steuerliche Freistellung von 30% bei allen Erträgen.

Fondsverwaltungsvergütung nicht mehrwertsteuerpflichtig.

Fondskosten sind steuermindernd.

Kosten

Doppelte Kosten auf Fondsebene: Kosten des Dachfonds + Kosten der einzelnen Zielfonds. Transaktionskosten bei Umschichtungen in Zielfonds sollten relativ günstig sein, sofern keine Ausgabeaufschläge berechnet werden.

Mindestanlagesummeca. 25 €
QuellensteuererstattungenGgf. auf Zielfondsebene möglich
Anzahl Positionen im Depot1

Aus unserer Sicht ist eine Vermögensverwaltung im Fondsmantel aufgrund der zahlreichen Vorteile für viele Anleger die beste Lösung. Dank geringer Kosten ohne doppelte Strukturen und doppelte Entscheidungsebenen und dem Ausnutzen steuerlicher Vorteile ist diese Form der Vermögensverwaltung anlegerfreundlich, kostengünstig und unkompliziert.

Anleger profitieren bereits ab dem Erwerb des ersten Fondsanteils von einer breiten Diversifikation. So können auch kleinere Vermögen breit gestreut nach Branchen, Ländern und Währungen angelegt und somit Anlagerisiken reduziert werden. Die vermeintlich höhere Diversifikation in einem Dachfonds oder der Vermögensverwaltung im Fondsmantel bietet Anlegern kaum weitere Nutzen, verursacht allerdings sehr wohl zusätzliche Kosten und erhöht den Überwachungsaufwand, was dadurch letztendlich zum Nachteil für die Anleger wird (siehe hierzu auch unseren Artikel ­Diversifikation: Das Rezept zum langfristigen Anlageerfolg).

Der von uns eingeschlagene Weg: Das Beste aus allen Welten?

Bei der R.I. Vermögensbetreuung haben wir uns für einen ganz eigenen Weg entschieden, der die Vorteile der Vermögensverwaltung im Fondsmantel mit den Vorteilen der Direktanlage kombiniert. Wir betrachten uns selbst als Vermögensverwalter, auch wenn wir seit 2015 Kapitalverwaltungsgesellschaft sind.

Vor 2009 stand bei der RIV die individuelle Vermögensverwaltung im Fokus der Geschäftstätigkeiten. Die Einführung der Abgeltungsteuer im Jahr 2009 und die damit verbundene steuerliche Begünstigung der Fondsanlage gegenüber Anlagen in individuellen Wertpapieren haben uns 2008 dazu veranlasst, im Kundeninteresse mit unseren Fondspartnern den RIV Rationalinvest Vermögensverwalterfonds aufzulegen, der unsere Vermögensverwaltung eins zu eins im Fondsmantel umsetzt. Auf mehrfachen Kundenwunsch hin folgten Ende 2009 die Auflegung des RIV Aktieninvest Global, der einen besonderen Fokus auf kleinere und mittlere Unternehmen legt, sowie 2018 der RIV Zusatzversorgung, der unabhängig vom erzielten Anlagerergebnis Ausschüttungen vornimmt, die mit der Inflation steigen. Bis heute sind unsere Fonds das von uns bevorzugte Anlageinstrument für unsere Kunden. Alle Fonds legen international breit gestreut nach Branchen, Ländern und Währungen an.

So verbinden wir Vorteile der Direktanlage mit der Fondsanlage. Zum einen unterstützen wir Kunden in der Umsetzung der Fondsanlage und bieten ein vergleichbares Dienstleistungsniveau wie in einer individuellen Vermögensverwaltung. Die Betreuungsqualität ist mit dieser mindestens gleichzusetzen. Darüber hinaus schaffen wir eine vergleichbar hohe Transparenz wie in der Vermögensverwaltung. Neben den öffentlich zugänglichen Pflichtveröffentlichungen von Fonds in Form von Jahres- und Halbjahresberichten erhalten uns bekannte Anleger auf Wunsch einen monatlichen Bericht samt einer Bewertung ihrer Fondspositionen einschließlich eines Herunterbrechens der Fonds auf Einzeltitelbasis.

Damit steht unsere Art der Vermögensverwaltung der Direktanlage in Sachen Transparenz kaum etwas nach. Anleger sind immer transparent über die Zusammensetzung der Fonds informiert. Gleichzeitig ist der bürokratische Aufwand für Anleger geringer, denn sie erhalten wesentlich weniger Belege. Dazu weisen unsere Fonds eine günstige reale Gesamtkostenquote aus. Wir erheben weder Ausgabeaufschläge noch erfolgsabhängige Zusatzvergütungen. Es erfolgen auch keine Zahlungen von Bestandsprovisionen an Vermittler.

Zudem gibt es für die RIV-Fonds keine Mindestanlagesumme. Auch Bruchteile von Fondsanteilen können erworben werden. Sparpläne für den Erwerb von Fondsanteilen sind bei einigen Banken schon ab 25 Euro monatlich möglich.

Unsere Fonds sind daher sowohl für kleine als auch für große Vermögen ein bestens geeignetes Anlageinstrument.

Noch kein Kunde bei uns? Gerne besprechen wir mit Ihnen gemeinsam Ihre individuelle Situation und klären, ob unsere Lösungen zu Ihren Anforderungen passen.

Informieren Sie sich über unsere Fonds, deren Chancen sowie Risiken auf den jeweiligen Fondsseiten.

Historische Wertentwicklungen lassen keine Rückschlüsse auf ähnliche Entwicklungen in der Zukunft zu. Die Fonds können auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach oben oder nach unten unterworfen sein. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt und das Basisinformationsblatt, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen. Diese sowie das Verkaufsprospekt samt den wesentlichen Anlegerinformationen unserer Fonds finden Sie auf der jeweiligen Fondsseite des RIV Rationalinvest VVF, des RIV Aktieninvest Global und des RIV Zusatzversorgung kostenfrei und in deutscher Sprache. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte finden Sie hier