Unternehmensportrait
Die RIV wurde in 1996 als Finanzportfolioverwaltung gegründet, mit dem Ziel, Anlegern eine langfristig rentable und liquide Kapitalanlage von unabhängiger Seite aus ohne Vertriebsvorgaben anzubieten. Lange lag der Schwerpunkt der Geschäftstätigkeiten auf der individuellen Vermögensverwaltung, bis deren Benachteiligung gegenüber der Fondsanlage ab 2009 mit Einführung der Abgeltungsteuer eine Fondsauflage notwendig machte und das Fondsgeschäft in den Mittelpunkt rückte. Daraufhin entschied sich die RIV aus verschiedenen Gründen selbst Kapitalverwaltungsgesellschaft zu werden. Im September 2015 erhielt sie hierfür die Erlaubnis von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und nahm anschließend ab Dezember 2015 die Geschäftstätigkeiten als externe OGAW-Kapitalverwaltungsgesellschaft auf. Zum Oktober 2016 erfolgte die Übernahme der Gesamtverantwortung für die RIV-Fonds. Für die Zukunft sieht sich die RIV gut aufgestellt weiter zu wachsen.
Erfahrung, Kompetenz, Unternehmertum
Fundament unseres Unternehmenserfolges sind unsere Mitarbeiter, die langjährige Erfahrung sowie ausgeprägtes Fachwissen aufweisen und deren unternehmerisches sowie kundenbezogenes Handeln die RIV prägt. Hervorragend und in unterschiedlichen Fachbereichen ausgebildet, ist es für uns eine Selbstverständlichkeit uns kontinuierlich weiterzubilden und auf dem aktuellen Wissensstand zu sein. Dabei geht der Fokus die RIV als Unternehmen weiterzuentwickeln nicht verloren, denn Eigner der RIV sind ausschließlich deren Gründer und Mitarbeiter.
Verantwortungsbewusstsein
Bei der RIV sind wir überzeugt von dem, was wir tun und uns der Verantwortung bewusst, was es heißt hart erarbeitete Vermögen zu verwalten. Gemäß unseres Unternehmensgrundsatzes nur Produkte anzubieten, in die wir selbst investieren würden, ist sowohl die RIV als Gesellschaft wie auch die Mitarbeiter erheblich in den eigenen Fonds investiert. Das Fondsmanagement hat sich hierzu sogar vertraglich verpflichtet. Auf diese Weise zeigen wir, dass wir zu unserem eigenen Handeln stehen und dabei die gleichen Interessen verfolgen wie unsere Kunden und Anleger.
Kurze Wege
Unternehmerisch gekennzeichnet sind auch die schlanken Strukturen der RIV. Die flache Hierarchie ermöglicht schnelles Handeln, gleichzeitig sind alle Mitarbeiter über ein breites Spektrum von Themen bestens informiert. Interessenten und Kunden haben kurze Wege zu den Entscheidungsträgern. Durch unser Dienstleistungsbewusstsein sind wir immer gerne hilfsbereit und versuchen Ihr Anliegen in Ihrem Interesse zu lösen.
Mitarbeiter

Heiko Hohmann
Diplom-BetriebswirtBankkaufmann
Vorstandsvorsitzender
Heiko Hohmann
Seit 1997 bei der RIV.
Verantwortungsbereiche:
Vermögensverwaltung
Fondsmanagement
Fondsverwaltung
Kundenbetreuung
Unternehmensplanung
Personal

Bastian Bohl
Diplom-MathematikerCert. Internat. Wealth Manager
Vorstand
Bastian Bohl
Seit 2003 bei der RIV.
Verantwortungsbereiche:
Vermögensverwaltung
Fondsmanagement
Fondsverwaltung
Kundenbetreuung
Informationstechnologie
Compliance

Peter Ulrik Kessel, CFA
MSc. in EconomicsChartered Financial Analyst
Vorstand
Peter Ulrik Kessel
Seit 2013 bei der RIV.
Verantwortungsbereiche:
Vermögensverwaltung
Fondsmanagement
Fondsverwaltung
Kundenbetreuung
Kapitalmarkt- und Aktienresearch
Marketing

Rainer Imhof
Diplom-KaufmannBankkaufmann
Aufsichtsratsvorsitzender
Rainer Imhof
Gründer der RIV in 1996.
Tätigkeitsbereiche:
Vorsitzender des Aufsichtsrats
Ausübung der Aufgaben und Wahrnehmung der Rechte des Aufsichtsrats

Ilona Wieland
BankkauffrauProkurist
Ilona Wieland
Seit 1996 bei der RIV.
Tätigkeitsbereiche:
Technische Kundenbetreuung
Fondsdepotbuchhaltung
Kundendepotbuchhaltung

Alexander Romanski
InvestmentfondskaufmannProkurist
Alexander Romanski
Seit 2017 bei der RIV.
Tätigkeitsbereiche:
Assistenz Fondsmanagement und Fondsverwaltung
Fondsadministration

Herbert Lögler
Diplom-SoziologeMarketingfachwirt
Herbert Lögler
Seit 2001 bei der RIV.
Tätigkeitsbereiche:
Marketing
Pressekontakte
Datenverbreitung
Monitoring

Martina Lechner
LL.M. (La Trobe University, Melbourne, Australien)Volljuristin
Martina Lechner
Seit 2016 bei der RIV.
Tätigkeitsbereiche:
Rechtsangelegenheiten
Regulierungsangelegenheiten
Compliance
Risikokontrolle

Christina Hardy
EinzelhandelskauffrauChristina Hardy
Seit 2000 bei der RIV.
Tätigkeitsbereiche:
- Finanzbuchhaltung
- Gewinn- und Verlust-Rechnung
- Bilanzbuchhaltung

Mirza Djodjic
MA. in ManagementMirza Djodjic
Seit 2018 bei der RIV.
Tätigkeitsbereiche:
- Sales
- Marketing
- Analyst

Dejana Pierro
Bankfachwirtin (IHK)Dejana Pierro
Seit 2019 bei der RIV.
Tätigkeitsbereiche:
- Kundenbetreuung
- Kundendepotbuchhaltung
- Fondsdepotbuchhaltung

Igor Imhof
Auszubildender InvestmentfondskaufmannIgor Imhof
Seit 2019 bei der RIV.
Tätigkeitsbereiche:
- Assistenz Fondsmanagement
- Assistenz Fondsverwaltung
- Fondsadministration
Karriere
Unsere aktuell zu besetzenden Stellen finden Sie unter den Stellenausschreibungen. Falls Sie der Meinung sind, dass Sie darüber hinaus mit Ihrer Berufserfahrung und Ihrem Profil unser Team vorteilhaft ergänzen würden und Mehrwert für unsere Gesellschaft schaffen können, freuen wir uns auf Ihre Initiativbewerbung.
Die RIV kann als konzernfreie Kapitalverwaltungsgesellschaft seine Geschäftsstrategie und Anlagepolitiken eigenständig und ohne Vorgaben von außen selbst festlegen. Aktionäre sind ausschließlich Gründungsmitglieder und Mitarbeiter, die alle an einer nachhaltigen und langfristig erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens interessiert sind. Dadurch muss sich die RIV nicht jedem noch so unsinnigen Modetrend beugen, um potentiell davon zu profitieren, sondern kann sich in seiner Art und langfristigen Denke treu bleiben und sich auf qualitativ hochwertiges, nachhaltiges Wachstum und zufriedene Kunden konzentrieren. Alle wesentlichen Tätigkeiten für eine erfolgreiche Fondsverwaltung sind bei der RIV selbst angesiedelt, so greift die RIV beispielsweise im Fondsmanagement auf eigenes Kapitalmarkt- und Einzeltitelresearch zurück und ist dadurch unabhängig von Drittanbietern. Abhängig sind wir in erster Linie vom Vertrauen unserer Kunden. Dies erklärt weswegen wir von vorneherein unsere eigenen Interessen an den Interessen unserer Kunden ausgerichtet haben. So handeln wir automatisch im besten Interesse unserer Kunden. Grundlage für Vertrauen ist Transparenz. Daher stellen wir in allen Belangen maximale Transparenz her.
Die RIV hat durch ihre Eigentümerstruktur den großen Vorteil eine nachhaltige und langfristig erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens in den Mittelpunkt zu stellen und geduldig verfolgen zu können. Langjährige Kundenverbindungen sind damit im Interesse des Unternehmens. Die Geschäftstätigkeiten der RIV sind nämlich auf unbegrenzte Dauer und auf die Wahrung der Sicherheit der uns anvertrauten und von uns verwalteten Kundengelder ausgelegt. Um dies zu gewährleisten, haben wir uns folgende Grundfeste in der Unternehmensorganisation gegeben:
Die RIV ist in erster Linie vom Vertrauen ihrer Kunden und Anleger abhängig. Daher gilt es die Vermögens- und Fondsverwaltung für diese zufriedenstellend zu erbringen. Die RIV hat als Gesellschaft eigene Interessen sowie die der Mitarbeiter an den Interessen der Kunden und Anleger ausgerichtet. Es werden nur Produkte angeboten, in die wir selbst investieren würden. Dies erklärt, weswegen wir in der Vermögensverwaltung eine einzige Strategie anbieten und den Kunden nicht aus vielen verschiedenen selbst wählen lassen. Oder weshalb die RIV Produkte und Dienstleistungen frühzeitig an bevorstehende Regulierungs- und Gesetzesänderungen angepasst werden, wie bereits zwei Mal aufgrund neuer Steuergesetzgebungen passiert. Die RIV als Gesellschaft, aber auch die Mitarbeiter, sind erheblich in den eigenen Fonds und dadurch gemeinsam mit Kunden und Anlegern investiert. Das Fondsmanagement hat sich hierzu sogar vertraglich verpflichtet und muss auch nach einem möglichen Ausscheiden aus der Gesellschaft Fondsanteile für eine gewisse Zeit halten. Dies verdeutlicht, dass wir zu unserem eigenen Handeln stehen und dabei die gleichen Interessen verfolgen wie unsere Kunden.
Transparenz schafft Vertrauen. Daher ist die RIV in allen Belangen bemüht maximale Transparenz herzustellen. Dies beginnt bei der Kommunikation mit der Öffentlichkeit über unsere Homepage, die wir möglichst informativ gestaltet und alle Informationen in klarer Sprache leicht zugänglich gemacht haben. Hervorheben möchten wir insbesondere, dass die langfristig erzielten Ergebnisse veröffentlicht werden und für jeden einsehbar sind. Auch auf Vergleichsmöglichkeiten mit Wettbewerben weisen wir explizit hin, denn Interessenten sollen sich ein eigenes Urteil unserer Leistung bilden können. Ebenso transparent sind wir in unserer Produkt- und Vertragsgestaltung, bei welchen wir unnötige Komplexität vermeiden und für klare und einfache Regelungen stehen, insbesondere was die Vergütung angeht. Unseren Kunden sowie Fondsanlegern, die dies wünschen, bieten wir maximale Transparenz durch eine monatliche Bewertung auf Einzeltitelbasis sowie einen Monatsbericht über wirtschaftliche Entwicklungen und getätigte Transaktionen als kostenfreie Serviceleistung. Sollten in welchen Bereichen auch immer Unklarheiten bestehen, sind die Wege zu unseren Kundenbetreuern kurz und wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen.
Die RIV betreibt aktives und diskretionäres Asset Management. Anlageentscheidungen werden vom Vorstand der RIV sowohl für die individuelle Vermögensverwaltung als auch in der Fondsverwaltung als Fondsmanagement auf Basis von Mehrheitsentscheidungen im Team getroffen. Der firmeneigene Investmentprozess verknüpft die Entstehung einer Anlageidee, mit der Analyse und einer Diskussion, führt zur Anlageentscheidung sowie deren Umsetzung im Risiko- und Portfoliomanagement und beinhaltet die unabhängige Risikokontrolle. Hervorzuheben ist die Freiheit im Ideenfindungsprozess sowie der ganzheitliche Analyseansatz mit eigenem Kapitalmarkt- und Einzeltitelresearch, welches Grundlage für die ausgiebiger Diskussion ist. Anlageentscheidungen werden also nie allein auf Basis von regelbasierten, quantitativen Modellen getroffen. Es werden weder Indizes nachgebildet, noch lassen sich die Anlagepolitiken mit einer Benchmark vergleichen. Die Zusammensetzung der Anlagen ist grundsätzlich frei in der Gewichtung von Ländern und Branchen und Währungen, soweit das Grundprinzip der breiten Risikostreuung nicht verletzt wird und Anlagegrenzen eingehalten werden. Eine Minderung von Anlagerisiken erfolgt ausschließlich durch eine breite und internationale Streuung von Anlagen samt sorgfältiger Auswahl von Einzeltiteln sowie einer adäquaten Gewichtung.
Die RIV übt Aktionärs- und Gläubigerrechte im Sinne der Anleger und einer guten Unternehmensführung grundsätzlich aus, um die Interessen der Anleger zu wahren und der damit verbundenen Verantwortung gerecht zu werden. Details können unserer Mitwirkungspolitik sowie den Grundsätze der RIV zur Stimmrechtsausübung bei Hauptversammlungen entnommen werden. Diese haben wir nach unserem Selbstbild als langfristige Anleger mit Berücksichtigung von Kostenkomponenten konzipiert.
Anlageziele können grundsätzlich je nach zugrundeliegender Anlagepolitik im Details variieren. Bei der individuellen Vermögenverwaltung sind diese im individuellen Vermögensverwaltungsvertrag fest gehalten, bei Fonds im Verkaufsprospekt. Die RIV hat jedoch für alle seine Anlagelösungen den Anspruch der Werthaltigkeit, sodass mindestens der reale Wert der angelegten Kundengelder erhalten werden soll und darüber hinaus ein zusätzlicher Ertrag erwirtschaftet werden soll. Wie unsere erzielten Anlageergebnisse zeigen, ist dies in der Vergangenheit erfreulicherweise mehr als gelungen. Nichtsdestotrotz können solche Anlageerfolge für die Zukunft verständlicherweise nicht garantiert werden.
Zielgruppe für die Anlagelösungen der RIV sind Anleger mit einem langfristigen Anlagehorizont und maßvoller Risikobereitschaft. Ein ausreichend langer Anlagehorizont ist besonders wichtig, denn die durch den Schwerpunkt auf Aktienanlagen entstehenden Kursschwankungen verlieren mit zunehmender Haltedauer einer Anlage an Bedeutung. In Bezug auf die Risikobereitschaft orientiert sich die Anlagepolitik mehr an der persönlichen Risikotragfähigkeit als an der aktuellen persönlichen Risikoneigung des Kunden. Denn diese ist häufig sehr stimmungsabhängig und wird stark von der aktuellen Nachrichtenlage beeinflusst, sodass Anlageentscheidungen emotional getätigt werden, welches prozyklisch und langfristig sehr ungünstig für den Anleger ist. Daher müssen Anleger mit den für Aktienmärkte typischen Kursschwankungen zurechtkommen können. Hierüber informieren wir Interessenten vor Vertragsabschluss detailliert. Möchte ein Interessent absolut keine Risiken oder aber größere Risiken eingehen als dies seine Verhältnisse oder die jeweilige Marktsituation zulassen, müssen wir das Mandat ablehnen.
Es gibt keine sicheren Kapitalanlagen, sondern nur mehr oder weniger riskante Kapitalanlagen. Dabei gibt es keinen Ertrag ohne Risiko, sehr wohl aber Risiken ohne Ertrag. Diese unkomfortablen Tatsachen kommunizieren wir allen Interessenten, um keine falschen Erwartungen aufkommen zu lassen. Risiko beinhaltet als Begriff zahlreiche unterschiedliche Risikoarten, die wir im Rahmen unseres Risikomanagements adressieren. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Kapitalmarktrisiken nur durch eine breite internationale Streuung und sorgfältige Einzeltitelauswahl ohne Ertragseinbußen gemindert werden können. Aus diesem Grund streuen wir in unseren Anlagelösungen die Anlagen breit und international nach Branchen, Ländern und Währungen. Eine durch die RIV festgelegte Obergrenze der maximalen Gewichtung eines Titels von 5 % sorgt auf Portfolio-Ebene für zusätzliche Sicherheit.
Oft sind gerade die als besonders sicher gepriesenen Anlagen, wie zum Beispiel Staatsanleihen, in Bezug auf den langfristigen realen Kapitalerhalt die unsichereren. Die hingegen meist als riskant verschrienen Anlagen, wie zum Beispiel Aktien, sind gerade auf lange Sicht deutlich werthaltiger. Deshalb legen wir den Schwerpunkt in unseren Anlagelösungen auf Aktien. Bei allen von uns getätigten Anlagen streben wir nach einem attraktiven Rendite-Risiko-Profil bei maßvollem Risiko und vermeiden dabei unnötige Risiken. Auf spekulative Anlageinstrumente wie hochverzinsliche Schrottanleihen mit hohem Ausfallrisiko, Derivate, Zertifikate, derivative Kurssicherungsgeschäfte und Wertpapierleihgeschäfte verzichten wir. Stattdessen legen wir ausschließlich in börsengängige Wertpapiere mit hinreichend großer Liquidität an und überprüfen die Liquiditätsrisiken täglich im Rahmen unserer unabhängigen Risikokontrolle.
Werthaltigkeit stellen wir bei allen unseren Anlagelösungen als Nachhaltigkeitsprinzip in den Vordergrund, um der Verpflichtung des langfristigen Kapitalerhalts der uns zur Verwaltung anvertrauten Vermögen nachzukommen. Dem gängigen Nachhaltigkeitsverständnis der Finanzbranche in Bezug auf Umweltschutz, Soziales und gute Unternehmensführung (Environment, Social, Governance – ESG) können wir nur bedingt zustimmen. Die größten Übereinstimmungen unserer Ansichten finden sich dabei im Bereich der guten Unternehmensführung. Einer strikten Einhaltung vermeintlich ökologischer, ethischer und gesellschaftlicher Grundsätze bei der Auswahl von Einzelanlagen, stehen wir skeptisch gegenüber. Dafür sehen wir folgende Gründe:
Um Nachhaltigkeit effektiv voranzutreiben bedarf es engagierter, persönlicher Einflussnahme auf die Politik, die öffentliche Meinung und einem konsequenten entsprechenden Konsum- und Wahlverhaltens. Nur so kann man sinnvoll auf eine erstrebenswerte Verbesserung der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse hinwirken.
Als deutsche Kapitalverwaltungsgesellschaft unterliegt die RIV in erster Linie den Vorschriften des Kapitalanlagegesetzbuches. Darunter fallen zahlreiche Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten, zu deren Einhaltung die RIV aufsichtsrechtlich verpflichtet ist. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer Gesetze, Verordnungen und Richtlinien, die im laufenden Geschäftsbetrieb eingehalten werden müssen. Dies ist überhaupt nur mit funktionierenden und gut organisierten Abläufen und Kontrollprozessen möglich. Aufsichtsbehörde der RIV ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.
Unternehmensportrait
Die RIV wurde in 1996 als Finanzportfolioverwaltung gegründet, mit dem Ziel, Anlegern eine langfristig rentable und liquide Kapitalanlage von unabhängiger Seite aus ohne Vertriebsvorgaben anzubieten. Lange lag der Schwerpunkt der Geschäftstätigkeiten auf der individuellen Vermögensverwaltung, bis deren Benachteiligung gegenüber der Fondsanlage ab 2009 mit Einführung der Abgeltungsteuer eine Fondsauflage notwendig machte und das Fondsgeschäft in den Mittelpunkt rückte. Daraufhin entschied sich die RIV aus verschiedenen Gründen selbst Kapitalverwaltungsgesellschaft zu werden. Im September 2015 erhielt sie hierfür die Erlaubnis von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und nahm anschließend ab Dezember 2015 die Geschäftstätigkeiten als externe OGAW-Kapitalverwaltungsgesellschaft auf. Zum Oktober 2016 erfolgte die Übernahme der Gesamtverantwortung für die RIV-Fonds. Auf diese erfolgreiche Unternehmensgeschichte und das bisher Erreichte blicken wir bei der RIV mit Stolz zurück. Für die Zukunft sieht sich die RIV gut aufgestellt weiter zu wachsen.
Erfahrung, Kompetenz, Unternehmertum
Fundament unseres Unternehmenserfolges sind unsere Mitarbeiter, die langjährige Erfahrung sowie ausgeprägtes Fachwissen aufweisen und deren unternehmerisches sowie kundenbezogenes Handeln die RIV prägt. Hervorragend und in unterschiedlichen Fachbereichen ausgebildet, ist es für uns eine Selbstverständlichkeit uns kontinuierlich weiterzubilden und auf dem aktuellen Wissensstand zu sein. Dabei geht der Fokus die RIV als Unternehmen weiterzuentwickeln nicht verloren, denn Eigner der RIV sind ausschließlich deren Gründer und Mitarbeiter.
Verantwortungsbewusstsein
Bei der RIV sind wir überzeugt von dem, was wir tun und uns der Verantwortung bewusst, was es heißt hart erarbeitete Vermögen zu verwalten. Gemäß unseres Unternehmensgrundsatzes nur Produkte anzubieten, in die wir selbst investieren würden, ist sowohl die RIV als Gesellschaft wie auch die Mitarbeiter erheblich in den eigenen Fonds investiert. Das Fondsmanagement hat sich hierzu sogar vertraglich verpflichtet. Auf diese Weise zeigen wir, dass wir zu unserem eigenen Handeln stehen und dabei die gleichen Interessen verfolgen wie unsere Kunden und Anleger.
Kurze Wege
Unternehmerisch gekennzeichnet sind auch die schlanken Strukturen der RIV. Die flache Hierarchie ermöglicht schnelles Handeln, gleichzeitig sind alle Mitarbeiter über ein breites Spektrum an Themen bestens informiert. Interessenten und Kunden haben kurze Wege zu den Entscheidungsträgern. Durch unser Dienstleistungsbewusstsein sind wir immer gerne hilfsbereit und versuchen Ihr Anliegen in Ihrem Interesse zu lösen.
Mitarbeiter

Heiko Hohmann
Diplom-BetriebswirtBankkaufmann
Vorstandsvorsitzender
Heiko Hohmann
Seit 1997 bei der RIV.
Verantwortungsbereiche:
Vermögensverwaltung
Fondsmanagement
Fondsverwaltung
Kundenbetreuung
Unternehmensplanung
Personal

Rainer Imhof
Diplom-KaufmannBankkaufmann
Aufsichtsratsvorsitzender
Rainer Imhof
Gründer der RIV in 1996.
Tätigkeitsbereiche:
Vorsitzender des Aufsichtsrats
Ausübung der Aufgaben und Wahrnehmung der Rechte des Aufsichtsrats

Bastian Bohl
Diplom-MathematikerCert. Internat. Wealth Manager
Vorstand
Bastian Bohl
Seit 2003 bei der RIV.
Verantwortungsbereiche:
Vermögensverwaltung
Fondsmanagement
Fondsverwaltung
Kundenbetreuung
Informationstechnologie
Compliance

Peter Ulrik Kessel, CFA
MSc. in EconomicsChartered Financial Analyst
Vorstand
Peter Ulrik Kessel
Seit 2013 bei der RIV.
Verantwortungsbereiche:
Vermögensverwaltung
Fondsmanagement
Fondsverwaltung
Kundenbetreuung
Kapitalmarkt- und Aktienresearch
Marketing

Ilona Wieland
BankkauffrauProkurist
Ilona Wieland
Seit 1996 bei der RIV.
Tätigkeitsbereiche:
Technische Kundenbetreuung
Fondsdepotbuchhaltung
Kundendepotbuchhaltung

Alexander Romanski
InvestmentfondskaufmannProkurist
Alexander Romanski
Seit 2017 bei der RIV.
Tätigkeitsbereiche:
Assistenz Fondsmanagement und Fondsverwaltung
Fondsadministration

Herbert Lögler
Diplom-SoziologeMarketingfachwirt
Herbert Lögler
Seit 2001 bei der RIV.
Tätigkeitsbereiche:
Marketing
Pressekontakte
Datenverbreitung
Monitoring

Martina Lechner
LL.M. (La Trobe University, Melbourne, Australien)Volljuristin
Martina Lechner
Seit 2016 bei der RIV.
Tätigkeitsbereiche:
Rechtsangelegenheiten
Regulierungsangelegenheiten
Compliance
Risikokontrolle

Christina Hardy
EinzelhandelskauffrauChristina Hardy
Seit 2000 bei der RIV.
Tätigkeitsbereiche:
- Finanzbuchhaltung
- Gewinn- und Verlust-Rechnung
- Bilanzbuchhaltung

Mirza Djodjic
MA. in ManagementMirza Djodjic
Seit 2018 bei der RIV.
Tätigkeitsbereiche:
- Sales
- Marketing
- Analyst

Dejana Pierro
Bankfachwirtin (IHK)Dejana Pierro
Seit 2019 bei der RIV.
Tätigkeitsbereiche:
- Kundenbetreuung
- Kundendepotbuchhaltung
- Fondsdepotbuchhaltung

Igor Imhof
Auszubildender InvestmentfondskaufmannIgor Imhof
Seit 2019 bei der RIV.
Tätigkeitsbereiche:
- Assistenz Fondsmanagement
- Assistenz Fondsverwaltung
- Fondsadministration
Karriere
Unsere aktuell zu besetzenden Stellen finden Sie unter den Stellenausschreibungen. Falls Sie der Meinung sind, dass Sie darüber hinaus mit Ihrer Berufserfahrung und Ihrem Profil unser Team vorteilhaft ergänzen würden und Mehrwert für unsere Gesellschaft schaffen können, freuen wir uns auf Ihre Initiativbewerbung.
Die RIV kann als konzernfreie Kapitalverwaltungsgesellschaft seine Geschäftsstrategie und Anlagepolitiken eigenständig und ohne Vorgaben von außen selbst festlegen. Aktionäre sind ausschließlich Gründungsmitglieder und Mitarbeiter, die alle an einer nachhaltigen und langfristig erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens interessiert sind. Dadurch muss sich die RIV nicht jedem noch so unsinnigen Modetrend beugen, um potentiell davon zu profitieren, sondern kann sich in seiner Art und langfristigen Denke treu bleiben und sich auf qualitativ hochwertiges, nachhaltiges Wachstum und zufriedene Kunden konzentrieren. Alle wesentlichen Tätigkeiten für eine erfolgreiche Fondsverwaltung sind bei der RIV selbst angesiedelt, so greift die RIV beispielsweise im Fondsmanagement auf eigenes Kapitalmarkt- und Einzeltitelresearch zurück und ist dadurch unabhängig von Drittanbietern. Abhängig sind wir in erster Linie vom Vertrauen unserer Kunden. Dies erklärt weswegen wir von vorneherein unsere eigenen Interessen an den Interessen unserer Kunden ausgerichtet haben. So handeln wir automatisch im besten Interesse unserer Kunden. Grundlage für Vertrauen ist Transparenz. Daher stellen wir in allen Belangen maximale Transparenz her.
Die RIV hat durch ihre Eigentümerstruktur den großen Vorteil eine nachhaltige und langfristig erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens in den Mittelpunkt zu stellen und geduldig verfolgen zu können. Langjährige Kundenverbindungen sind damit im Interesse des Unternehmens. Die Geschäftstätigkeiten der RIV sind nämlich auf unbegrenzte Dauer und auf die Wahrung der Sicherheit der uns anvertrauten und von uns verwalteten Kundengelder ausgelegt. Um dies zu gewährleisten, haben wir uns folgende Grundfeste in der Unternehmensorganisation gegeben:
Die RIV ist in erster Linie vom Vertrauen ihrer Kunden und Anleger abhängig. Daher gilt es die Vermögens- und Fondsverwaltung für diese zufriedenstellend zu erbringen. Die RIV hat als Gesellschaft eigene Interessen sowie die der Mitarbeiter an den Interessen der Kunden und Anleger ausgerichtet. Es werden nur Produkte angeboten, in die wir selbst investieren würden. Dies erklärt, weswegen wir in der Vermögensverwaltung eine einzige Strategie anbieten und den Kunden nicht aus vielen verschiedenen selbst wählen lassen. Oder weshalb die RIV Produkte und Dienstleistungen frühzeitig an bevorstehende Regulierungs- und Gesetzesänderungen angepasst werden, wie bereits zwei Mal aufgrund neuer Steuergesetzgebungen passiert. Die RIV als Gesellschaft, aber auch die Mitarbeiter, sind erheblich in den eigenen Fonds und dadurch gemeinsam mit Kunden und Anlegern investiert. Das Fondsmanagement hat sich hierzu sogar vertraglich verpflichtet und muss auch nach einem möglichen Ausscheiden aus der Gesellschaft Fondsanteile für eine gewisse Zeit halten. Dies verdeutlicht, dass wir zu unserem eigenen Handeln stehen und dabei die gleichen Interessen verfolgen wie unsere Kunden.
Transparenz schafft Vertrauen. Daher ist die RIV in allen Belangen bemüht maximale Transparenz herzustellen. Dies beginnt bei der Kommunikation mit der Öffentlichkeit über unsere Homepage, die wir möglichst informativ gestaltet und alle Informationen in klarer Sprache leicht zugänglich gemacht haben. Hervorheben möchten wir insbesondere, dass die langfristig erzielten Ergebnisse veröffentlicht werden und für jeden einsehbar sind. Auch auf Vergleichsmöglichkeiten mit Wettbewerben weisen wir explizit hin, denn Interessenten sollen sich ein eigenes Urteil unserer Leistung bilden können. Ebenso transparent sind wir in unserer Produkt- und Vertragsgestaltung, bei welchen wir unnötige Komplexität vermeiden und für klare und einfache Regelungen stehen, insbesondere was die Vergütung angeht. Unseren Kunden sowie Fondsanlegern, die dies wünschen, bieten wir maximale Transparenz durch eine monatliche Bewertung auf Einzeltitelbasis sowie einen Monatsbericht über wirtschaftliche Entwicklungen und getätigte Transaktionen als kostenfreie Serviceleistung. Sollten in welchen Bereichen auch immer Unklarheiten bestehen, sind die Wege zu unseren Kundenbetreuern kurz und wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen.
Die RIV betreibt aktives und diskretionäres Asset Management. Anlageentscheidungen werden vom Vorstand der RIV sowohl für die individuelle Vermögensverwaltung als auch in der Fondsverwaltung als Fondsmanagement auf Basis von Mehrheitsentscheidungen im Team getroffen. Der firmeneigene Investmentprozess verknüpft die Entstehung einer Anlageidee, mit der Analyse und einer Diskussion, führt zur Anlageentscheidung sowie deren Umsetzung im Risiko- und Portfoliomanagement und beinhaltet die unabhängige Risikokontrolle. Hervorzuheben ist die Freiheit im Ideenfindungsprozess sowie der ganzheitliche Analyseansatz mit eigenem Kapitalmarkt- und Einzeltitelresearch, welches Grundlage für die ausgiebiger Diskussion ist. Anlageentscheidungen werden also nie allein auf Basis von regelbasierten, quantitativen Modellen getroffen. Es werden weder Indizes nachgebildet, noch lassen sich die Anlagepolitiken mit einer Benchmark vergleichen. Die Zusammensetzung der Anlagen ist grundsätzlich frei in der Gewichtung von Ländern und Branchen und Währungen, soweit das Grundprinzip der breiten Risikostreuung nicht verletzt wird und Anlagegrenzen eingehalten werden. Eine Minderung von Anlagerisiken erfolgt ausschließlich durch eine breite und internationale Streuung von Anlagen samt sorgfältiger Auswahl von Einzeltiteln sowie einer adäquaten Gewichtung.
Die RIV übt Aktionärs- und Gläubigerrechte im Sinne der Anleger und einer guten Unternehmensführung grundsätzlich aus, um die Interessen der Anleger zu wahren und der damit verbundenen Verantwortung gerecht zu werden. Details können unserer Mitwirkungspolitik sowie den Grundsätze der RIV zur Stimmrechtsausübung bei Hauptversammlungen entnommen werden. Diese haben wir nach unserem Selbstbild als langfristige Anleger mit Berücksichtigung von Kostenkomponenten konzipiert.
Anlageziele können grundsätzlich je nach zugrundeliegender Anlagepolitik im Details variieren. Bei der individuellen Vermögenverwaltung sind diese im individuellen Vermögensverwaltungsvertrag fest gehalten, bei Fonds im Verkaufsprospekt. Die RIV hat jedoch für alle seine Anlagelösungen den Anspruch der Werthaltigkeit, sodass mindestens der reale Wert der angelegten Kundengelder erhalten werden soll und darüber hinaus ein zusätzlicher Ertrag erwirtschaftet werden soll. Wie unsere erzielten Anlageergebnisse zeigen, ist dies in der Vergangenheit erfreulicherweise mehr als gelungen. Nichtsdestotrotz können solche Anlageerfolge für die Zukunft verständlicherweise nicht garantiert werden.
Zielgruppe für die Anlagelösungen der RIV sind Anleger mit einem langfristigen Anlagehorizont und maßvoller Risikobereitschaft. Ein ausreichend langer Anlagehorizont ist besonders wichtig, denn die durch den Schwerpunkt auf Aktienanlagen entstehenden Kursschwankungen verlieren mit zunehmender Haltedauer einer Anlage an Bedeutung. In Bezug auf die Risikobereitschaft orientiert sich die Anlagepolitik mehr an der persönlichen Risikotragfähigkeit als an der aktuellen persönlichen Risikoneigung des Kunden. Denn diese ist häufig sehr stimmungsabhängig und wird stark von der aktuellen Nachrichtenlage beeinflusst, sodass Anlageentscheidungen emotional getätigt werden, welches prozyklisch und langfristig sehr ungünstig für den Anleger ist. Daher müssen Anleger mit den für Aktienmärkte typischen Kursschwankungen zurechtkommen können. Hierüber informieren wir Interessenten vor Vertragsabschluss detailliert. Möchte ein Interessent absolut keine Risiken oder aber größere Risiken eingehen als dies seine Verhältnisse oder die jeweilige Marktsituation zulassen, müssen wir das Mandat ablehnen.
Es gibt keine sicheren Kapitalanlagen, sondern nur mehr oder weniger riskante Kapitalanlagen. Dabei gibt es keinen Ertrag ohne Risiko, sehr wohl aber Risiken ohne Ertrag. Diese unkomfortablen Tatsachen kommunizieren wir allen Interessenten, um keine falschen Erwartungen aufkommen zu lassen. Risiko beinhaltet als Begriff zahlreiche unterschiedliche Risikoarten, die wir im Rahmen unseres Risikomanagements adressieren. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Kapitalmarktrisiken nur durch eine breite internationale Streuung und sorgfältige Einzeltitelauswahl ohne Ertragseinbußen gemindert werden können. Aus diesem Grund streuen wir in unseren Anlagelösungen die Anlagen breit und international nach Branchen, Ländern und Währungen. Eine durch die RIV festgelegte Obergrenze der maximalen Gewichtung eines Titels von 5 % sorgt auf Portfolio-Ebene für zusätzliche Sicherheit.
Oft sind gerade die als besonders sicher gepriesenen Anlagen, wie zum Beispiel Staatsanleihen, in Bezug auf den langfristigen realen Kapitalerhalt die unsichereren. Die hingegen meist als riskant verschrienen Anlagen, wie zum Beispiel Aktien, sind gerade auf lange Sicht deutlich werthaltiger. Deshalb legen wir den Schwerpunkt in unseren Anlagelösungen auf Aktien. Bei allen von uns getätigten Anlagen streben wir nach einem attraktiven Rendite-Risiko-Profil bei maßvollem Risiko und vermeiden dabei unnötige Risiken. Auf spekulative Anlageinstrumente wie hochverzinsliche Schrottanleihen mit hohem Ausfallrisiko, Derivate, Zertifikate, derivative Kurssicherungsgeschäfte und Wertpapierleihgeschäfte verzichten wir. Stattdessen legen wir ausschließlich in börsengängige Wertpapiere mit hinreichend großer Liquidität an und überprüfen die Liquiditätsrisiken täglich im Rahmen unserer unabhängigen Risikokontrolle.
Werthaltigkeit stellen wir bei allen unseren Anlagelösungen als Nachhaltigkeitsprinzip in den Vordergrund, um der Verpflichtung des langfristigen Kapitalerhalts der uns zur Verwaltung anvertrauten Vermögen nachzukommen. Dem gängigen Nachhaltigkeitsverständnis der Finanzbranche in Bezug auf Umweltschutz, Soziales und gute Unternehmensführung (Environment, Social, Governance – ESG) können wir nur bedingt zustimmen. Die größten Übereinstimmungen unserer Ansichten finden sich dabei im Bereich der guten Unternehmensführung. Einer strikten Einhaltung vermeintlich ökologischer, ethischer und gesellschaftlicher Grundsätze bei der Auswahl von Einzelanlagen, stehen wir skeptisch gegenüber. Dafür sehen wir folgende Gründe:
Um Nachhaltigkeit effektiv voranzutreiben bedarf es engagierter, persönlicher Einflussnahme auf die Politik, die öffentliche Meinung und einem konsequenten entsprechenden Konsum- und Wahlverhaltens. Nur so kann man sinnvoll auf eine erstrebenswerte Verbesserung der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse hinwirken.
Als deutsche Kapitalverwaltungsgesellschaft unterliegt die RIV in erster Linie den Vorschriften des Kapitalanlagegesetzbuches. Darunter fallen zahlreiche Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten, zu deren Einhaltung die RIV aufsichtsrechtlich verpflichtet ist. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer Gesetze, Verordnungen und Richtlinien, die im laufenden Geschäftsbetrieb eingehalten werden müssen. Dies ist überhaupt nur mit funktionierenden und gut organisierten Abläufen und Kontrollprozessen möglich. Aufsichtsbehörde der RIV ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.
Unternehmensportrait
Die RIV wurde in 1996 als Finanzportfolioverwaltung gegründet, mit dem Ziel, Anlegern eine langfristig rentable und liquide Kapitalanlage von unabhängiger Seite aus ohne Vertriebsvorgaben anzubieten. Lange lag der Schwerpunkt der Geschäftstätigkeiten auf der individuellen Vermögensverwaltung, bis deren Benachteiligung gegenüber der Fondsanlage ab 2009 mit Einführung der Abgeltungsteuer eine Fondsauflage notwendig machte und das Fondsgeschäft in den Mittelpunkt rückte. Daraufhin entschied sich die RIV aus verschiedenen Gründen selbst Kapitalverwaltungsgesellschaft zu werden. Im September 2015 erhielt sie hierfür die Erlaubnis von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und nahm anschließend ab Dezember 2015 die Geschäftstätigkeiten als externe OGAW-Kapitalverwaltungsgesellschaft auf. Zum Oktober 2016 erfolgte die Übernahme der Gesamtverantwortung für die RIV-Fonds. Auf diese erfolgreiche Unternehmensgeschichte und das bisher Erreichte blicken wir bei der RIV mit Stolz zurück. Für die Zukunft sieht sich die RIV gut aufgestellt weiter zu wachsen.
Erfahrung, Kompetenz, Unternehmertum
Fundament unseres Unternehmenserfolges sind unsere Mitarbeiter, die langjährige Erfahrung sowie ausgeprägtes Fachwissen aufweisen und deren unternehmerisches sowie kundenbezogenes Handeln die RIV prägt. Hervorragend und in unterschiedlichen Fachbereichen ausgebildet, ist es für uns eine Selbstverständlichkeit uns kontinuierlich weiterzubilden und auf dem aktuellen Wissensstand zu sein. Dabei geht der Fokus die RIV als Unternehmen weiterzuentwickeln nicht verloren, denn Eigner der RIV sind ausschließlich deren Gründer und Mitarbeiter.
Verantwortungsbewusstsein
Bei der RIV sind wir überzeugt von dem, was wir tun und uns der Verantwortung bewusst, was es heißt hart erarbeitete Vermögen zu verwalten. Gemäß unseres Unternehmensgrundsatzes nur Produkte anzubieten, in die wir selbst investieren würden, ist sowohl die RIV als Gesellschaft wie auch die Mitarbeiter erheblich in den eigenen Fonds investiert. Das Fondsmanagement hat sich hierzu sogar vertraglich verpflichtet. Auf diese Weise zeigen wir, dass wir zu unserem eigenen Handeln stehen und dabei die gleichen Interessen verfolgen wie unsere Kunden und Anleger.
Kurze Wege
Unternehmerisch gekennzeichnet sind auch die schlanken Strukturen der RIV. Die flache Hierarchie ermöglicht schnelles Handeln, gleichzeitig sind alle Mitarbeiter über ein breites Spektrum an Themen bestens informiert. Interessenten und Kunden haben kurze Wege zu den Entscheidungsträgern. Durch unser Dienstleistungsbewusstsein sind wir immer gerne hilfsbereit und versuchen Ihr Anliegen in Ihrem Interesse zu lösen.
Mitarbeiter

Heiko Hohmann
Diplom-BetriebswirtBankkaufmann
Vorstandsvorsitzender
Heiko Hohmann
Seit 1997 bei der RIV.
Verantwortungsbereiche:
Vermögensverwaltung
Fondsmanagement
Fondsverwaltung
Kundenbetreuung
Unternehmensplanung
Personal

Rainer Imhof
Diplom-KaufmannBankkaufmann
Aufsichtsratsvorsitzender
Rainer Imhof
Gründer der RIV in 1996.
Tätigkeitsbereiche:
Vorsitzender des Aufsichtsrats
Ausübung der Aufgaben und Wahrnehmung der Rechte des Aufsichtsrats

Bastian Bohl
Diplom-MathematikerCert. Internat. Wealth Manager
Vorstand
Bastian Bohl
Seit 2003 bei der RIV.
Verantwortungsbereiche:
Vermögensverwaltung
Fondsmanagement
Fondsverwaltung
Kundenbetreuung
Informationstechnologie
Compliance

Peter Ulrik Kessel, CFA
MSc. in EconomicsChartered Financial Analyst
Vorstand
Peter Ulrik Kessel
Seit 2013 bei der RIV.
Verantwortungsbereiche:
Vermögensverwaltung
Fondsmanagement
Fondsverwaltung
Kundenbetreuung
Kapitalmarkt- und Aktienresearch
Marketing

Ilona Wieland
BankkauffrauProkurist
Ilona Wieland
Seit 1996 bei der RIV.
Tätigkeitsbereiche:
Technische Kundenbetreuung
Fondsdepotbuchhaltung
Kundendepotbuchhaltung

Alexander Romanski
InvestmentfondskaufmannProkurist
Alexander Romanski
Seit 2017 bei der RIV.
Tätigkeitsbereiche:
Assistenz Fondsmanagement und Fondsverwaltung
Fondsadministration

Herbert Lögler
Diplom-SoziologeMarketingfachwirt
Herbert Lögler
Seit 2001 bei der RIV.
Tätigkeitsbereiche:
Marketing
Pressekontakte
Datenverbreitung
Monitoring

Martina Lechner
LL.M. (La Trobe University, Melbourne, Australien)Volljuristin
Martina Lechner
Seit 2016 bei der RIV.
Tätigkeitsbereiche:
Rechtsangelegenheiten
Regulierungsangelegenheiten
Compliance
Risikokontrolle

Christina Hardy
EinzelhandelskauffrauChristina Hardy
Seit 2000 bei der RIV.
Tätigkeitsbereiche:
- Finanzbuchhaltung
- Gewinn- und Verlust-Rechnung
- Bilanzbuchhaltung

Mirza Djodjic
MA. in ManagementMirza Djodjic
Seit 2018 bei der RIV.
Tätigkeitsbereiche:
- Sales
- Marketing
- Analyst

Dejana Pierro
Bankfachwirtin (IHK)Dejana Pierro
Seit 2019 bei der RIV.
Tätigkeitsbereiche:
- Kundenbetreuung
- Kundendepotbuchhaltung
- Fondsdepotbuchhaltung

Igor Imhof
Auszubildender InvestmentfondskaufmannIgor Imhof
Seit 2019 bei der RIV.
Tätigkeitsbereiche:
- Assistenz Fondsmanagement
- Assistenz Fondsverwaltung
- Fondsadministration
Karriere
Unsere aktuell zu besetzenden Stellen finden Sie unter den Stellenausschreibungen. Falls Sie der Meinung sind, dass Sie darüber hinaus mit Ihrer Berufserfahrung und Ihrem Profil unser Team vorteilhaft ergänzen würden und Mehrwert für unsere Gesellschaft schaffen können, freuen wir uns auf Ihre Initiativbewerbung.
Die RIV kann als konzernfreie Kapitalverwaltungsgesellschaft seine Geschäftsstrategie und Anlagepolitiken eigenständig und ohne Vorgaben von außen selbst festlegen. Aktionäre sind ausschließlich Gründungsmitglieder und Mitarbeiter, die alle an einer nachhaltigen und langfristig erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens interessiert sind. Dadurch muss sich die RIV nicht jedem noch so unsinnigen Modetrend beugen, um potentiell davon zu profitieren, sondern kann sich in seiner Art und langfristigen Denke treu bleiben und sich auf qualitativ hochwertiges, nachhaltiges Wachstum und zufriedene Kunden konzentrieren. Alle wesentlichen Tätigkeiten für eine erfolgreiche Fondsverwaltung sind bei der RIV selbst angesiedelt, so greift die RIV beispielsweise im Fondsmanagement auf eigenes Kapitalmarkt- und Einzeltitelresearch zurück und ist dadurch unabhängig von Drittanbietern. Abhängig sind wir in erster Linie vom Vertrauen unserer Kunden. Dies erklärt weswegen wir von vorneherein unsere eigenen Interessen an den Interessen unserer Kunden ausgerichtet haben. So handeln wir automatisch im besten Interesse unserer Kunden. Grundlage für Vertrauen ist Transparenz. Daher stellen wir in allen Belangen maximale Transparenz her.
Die RIV hat durch ihre Eigentümerstruktur den großen Vorteil eine nachhaltige und langfristig erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens in den Mittelpunkt zu stellen und geduldig verfolgen zu können. Langjährige Kundenverbindungen sind damit im Interesse des Unternehmens. Die Geschäftstätigkeiten der RIV sind nämlich auf unbegrenzte Dauer und auf die Wahrung der Sicherheit der uns anvertrauten und von uns verwalteten Kundengelder ausgelegt. Um dies zu gewährleisten, haben wir uns folgende Grundfeste in der Unternehmensorganisation gegeben:
Die RIV ist in erster Linie vom Vertrauen ihrer Kunden und Anleger abhängig. Daher gilt es die Vermögens- und Fondsverwaltung für diese zufriedenstellend zu erbringen. Die RIV hat als Gesellschaft eigene Interessen sowie die der Mitarbeiter an den Interessen der Kunden und Anleger ausgerichtet. Es werden nur Produkte angeboten, in die wir selbst investieren würden. Dies erklärt, weswegen wir in der Vermögensverwaltung eine einzige Strategie anbieten und den Kunden nicht aus vielen verschiedenen selbst wählen lassen. Oder weshalb die RIV Produkte und Dienstleistungen frühzeitig an bevorstehende Regulierungs- und Gesetzesänderungen angepasst werden, wie bereits zwei Mal aufgrund neuer Steuergesetzgebungen passiert. Die RIV als Gesellschaft, aber auch die Mitarbeiter, sind erheblich in den eigenen Fonds und dadurch gemeinsam mit Kunden und Anlegern investiert. Das Fondsmanagement hat sich hierzu sogar vertraglich verpflichtet und muss auch nach einem möglichen Ausscheiden aus der Gesellschaft Fondsanteile für eine gewisse Zeit halten. Dies verdeutlicht, dass wir zu unserem eigenen Handeln stehen und dabei die gleichen Interessen verfolgen wie unsere Kunden.
Transparenz schafft Vertrauen. Daher ist die RIV in allen Belangen bemüht maximale Transparenz herzustellen. Dies beginnt bei der Kommunikation mit der Öffentlichkeit über unsere Homepage, die wir möglichst informativ gestaltet und alle Informationen in klarer Sprache leicht zugänglich gemacht haben. Hervorheben möchten wir insbesondere, dass die langfristig erzielten Ergebnisse veröffentlicht werden und für jeden einsehbar sind. Auch auf Vergleichsmöglichkeiten mit Wettbewerben weisen wir explizit hin, denn Interessenten sollen sich ein eigenes Urteil unserer Leistung bilden können. Ebenso transparent sind wir in unserer Produkt- und Vertragsgestaltung, bei welchen wir unnötige Komplexität vermeiden und für klare und einfache Regelungen stehen, insbesondere was die Vergütung angeht. Unseren Kunden sowie Fondsanlegern, die dies wünschen, bieten wir maximale Transparenz durch eine monatliche Bewertung auf Einzeltitelbasis sowie einen Monatsbericht über wirtschaftliche Entwicklungen und getätigte Transaktionen als kostenfreie Serviceleistung. Sollten in welchen Bereichen auch immer Unklarheiten bestehen, sind die Wege zu unseren Kundenbetreuern kurz und wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen.
Die RIV betreibt aktives und diskretionäres Asset Management. Anlageentscheidungen werden vom Vorstand der RIV sowohl für die individuelle Vermögensverwaltung als auch in der Fondsverwaltung als Fondsmanagement auf Basis von Mehrheitsentscheidungen im Team getroffen. Der firmeneigene Investmentprozess verknüpft die Entstehung einer Anlageidee, mit der Analyse und einer Diskussion, führt zur Anlageentscheidung sowie deren Umsetzung im Risiko- und Portfoliomanagement und beinhaltet die unabhängige Risikokontrolle. Hervorzuheben ist die Freiheit im Ideenfindungsprozess sowie der ganzheitliche Analyseansatz mit eigenem Kapitalmarkt- und Einzeltitelresearch, welches Grundlage für die ausgiebiger Diskussion ist. Anlageentscheidungen werden also nie allein auf Basis von regelbasierten, quantitativen Modellen getroffen. Es werden weder Indizes nachgebildet, noch lassen sich die Anlagepolitiken mit einer Benchmark vergleichen. Die Zusammensetzung der Anlagen ist grundsätzlich frei in der Gewichtung von Ländern und Branchen und Währungen, soweit das Grundprinzip der breiten Risikostreuung nicht verletzt wird und Anlagegrenzen eingehalten werden. Eine Minderung von Anlagerisiken erfolgt ausschließlich durch eine breite und internationale Streuung von Anlagen samt sorgfältiger Auswahl von Einzeltiteln sowie einer adäquaten Gewichtung.
Die RIV übt Aktionärs- und Gläubigerrechte im Sinne der Anleger und einer guten Unternehmensführung grundsätzlich aus, um die Interessen der Anleger zu wahren und der damit verbundenen Verantwortung gerecht zu werden. Details können unserer Mitwirkungspolitik sowie den Grundsätze der RIV zur Stimmrechtsausübung bei Hauptversammlungen entnommen werden. Diese haben wir nach unserem Selbstbild als langfristige Anleger mit Berücksichtigung von Kostenkomponenten konzipiert.
Anlageziele können grundsätzlich je nach zugrundeliegender Anlagepolitik im Details variieren. Bei der individuellen Vermögenverwaltung sind diese im individuellen Vermögensverwaltungsvertrag fest gehalten, bei Fonds im Verkaufsprospekt. Die RIV hat jedoch für alle seine Anlagelösungen den Anspruch der Werthaltigkeit, sodass mindestens der reale Wert der angelegten Kundengelder erhalten werden soll und darüber hinaus ein zusätzlicher Ertrag erwirtschaftet werden soll. Wie unsere erzielten Anlageergebnisse zeigen, ist dies in der Vergangenheit erfreulicherweise mehr als gelungen. Nichtsdestotrotz können solche Anlageerfolge für die Zukunft verständlicherweise nicht garantiert werden.
Zielgruppe für die Anlagelösungen der RIV sind Anleger mit einem langfristigen Anlagehorizont und maßvoller Risikobereitschaft. Ein ausreichend langer Anlagehorizont ist besonders wichtig, denn die durch den Schwerpunkt auf Aktienanlagen entstehenden Kursschwankungen verlieren mit zunehmender Haltedauer einer Anlage an Bedeutung. In Bezug auf die Risikobereitschaft orientiert sich die Anlagepolitik mehr an der persönlichen Risikotragfähigkeit als an der aktuellen persönlichen Risikoneigung des Kunden. Denn diese ist häufig sehr stimmungsabhängig und wird stark von der aktuellen Nachrichtenlage beeinflusst, sodass Anlageentscheidungen emotional getätigt werden, welches prozyklisch und langfristig sehr ungünstig für den Anleger ist. Daher müssen Anleger mit den für Aktienmärkte typischen Kursschwankungen zurechtkommen können. Hierüber informieren wir Interessenten vor Vertragsabschluss detailliert. Möchte ein Interessent absolut keine Risiken oder aber größere Risiken eingehen als dies seine Verhältnisse oder die jeweilige Marktsituation zulassen, müssen wir das Mandat ablehnen.
Es gibt keine sicheren Kapitalanlagen, sondern nur mehr oder weniger riskante Kapitalanlagen. Dabei gibt es keinen Ertrag ohne Risiko, sehr wohl aber Risiken ohne Ertrag. Diese unkomfortablen Tatsachen kommunizieren wir allen Interessenten, um keine falschen Erwartungen aufkommen zu lassen. Risiko beinhaltet als Begriff zahlreiche unterschiedliche Risikoarten, die wir im Rahmen unseres Risikomanagements adressieren. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Kapitalmarktrisiken nur durch eine breite internationale Streuung und sorgfältige Einzeltitelauswahl ohne Ertragseinbußen gemindert werden können. Aus diesem Grund streuen wir in unseren Anlagelösungen die Anlagen breit und international nach Branchen, Ländern und Währungen. Eine durch die RIV festgelegte Obergrenze der maximalen Gewichtung eines Titels von 5 % sorgt auf Portfolio-Ebene für zusätzliche Sicherheit.
Oft sind gerade die als besonders sicher gepriesenen Anlagen, wie zum Beispiel Staatsanleihen, in Bezug auf den langfristigen realen Kapitalerhalt die unsichereren. Die hingegen meist als riskant verschrienen Anlagen, wie zum Beispiel Aktien, sind gerade auf lange Sicht deutlich werthaltiger. Deshalb legen wir den Schwerpunkt in unseren Anlagelösungen auf Aktien. Bei allen von uns getätigten Anlagen streben wir nach einem attraktiven Rendite-Risiko-Profil bei maßvollem Risiko und vermeiden dabei unnötige Risiken. Auf spekulative Anlageinstrumente wie hochverzinsliche Schrottanleihen mit hohem Ausfallrisiko, Derivate, Zertifikate, derivative Kurssicherungsgeschäfte und Wertpapierleihgeschäfte verzichten wir. Stattdessen legen wir ausschließlich in börsengängige Wertpapiere mit hinreichend großer Liquidität an und überprüfen die Liquiditätsrisiken täglich im Rahmen unserer unabhängigen Risikokontrolle.
Werthaltigkeit stellen wir bei allen unseren Anlagelösungen als Nachhaltigkeitsprinzip in den Vordergrund, um der Verpflichtung des langfristigen Kapitalerhalts der uns zur Verwaltung anvertrauten Vermögen nachzukommen. Dem gängigen Nachhaltigkeitsverständnis der Finanzbranche in Bezug auf Umweltschutz, Soziales und gute Unternehmensführung (Environment, Social, Governance – ESG) können wir nur bedingt zustimmen. Die größten Übereinstimmungen unserer Ansichten finden sich dabei im Bereich der guten Unternehmensführung. Einer strikten Einhaltung vermeintlich ökologischer, ethischer und gesellschaftlicher Grundsätze bei der Auswahl von Einzelanlagen, stehen wir skeptisch gegenüber. Dafür sehen wir folgende Gründe:
Um Nachhaltigkeit effektiv voranzutreiben bedarf es engagierter, persönlicher Einflussnahme auf die Politik, die öffentliche Meinung und einem konsequenten entsprechenden Konsum- und Wahlverhaltens. Nur so kann man sinnvoll auf eine erstrebenswerte Verbesserung der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse hinwirken.
Als deutsche Kapitalverwaltungsgesellschaft unterliegt die RIV in erster Linie den Vorschriften des Kapitalanlagegesetzbuches. Darunter fallen zahlreiche Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten, zu deren Einhaltung die RIV aufsichtsrechtlich verpflichtet ist. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer Gesetze, Verordnungen und Richtlinien, die im laufenden Geschäftsbetrieb eingehalten werden müssen. Dies ist überhaupt nur mit funktionierenden und gut organisierten Abläufen und Kontrollprozessen möglich. Aufsichtsbehörde der RIV ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.